Sängerverband Harmonie
Der Sängerverband Harmonie, ein Unterverband des Thurgauer Kantonalgesangverbands hat jetzt eine eigene Webseite:
http://www.sängerverband-harmonie.ch/
Der Verband besteht aus 7 Chören rings um Frauenfeld:
- Damenchor Kurzdorf – Frauenfeld
- Gemischter Chor Pfyn
- Männerchor Buch bei Frauenfeld
- Männerchor Nussbaumen
- Männerchor Oberneunforn
- Männerchor Weiningen
unter dem Präsidium von Thomas Wägeli, Michael Thum, Kurt Aeschbacher und Jürg Schwartz.
Das nächste Sängertreffen ist am 24.06.2023 in der Mehrzweckhalle Oberwiesen (Frauenfeld) organisiert vom Damenchor Kurzdorf.
Wir müssen Abschied nehmen von
Louis Hürlimann
* 19. Oktober 1943 † 14. Juli 2022
- Louis Hürlimann war von 1993 bis 2009 Archivar des Thurgauerkantonalgesangverbands (TKGV).
- Von 2005 bis 2009 ausserdem auch Aktuar des Kantonalverbands.
- 2009 wurde er zum Ehrenmitglied im TKGV ernannt (TG Zeitung).
- Seit 2001 pflegte er auch das Archiv der Schweizerischen Chorvereinigung (SCV) im Haus der Musik in Aarau.
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 28. Juli 2022, 10.00 Uhr, in der Klosterkirche St. Bernhard Tänikon statt.
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
Der Dreissigste findet statt am Sonntag, 11. September 2022 in der Klosterkirche St. Bernhard Tänikon.
Brief des SCV Präsidenten zur Lockerung der Corona-Lage 17.02.2022
Die Masken sind gefallen…
Wir konnten es kaum glauben! Ja, es ist jetzt möglich, dass wir unsere Freude an diesem Entscheid offen zeigen und weitergeben.
Lassen Sie uns diese Chance nutzen und unsere Entschlossenheit bekräftigen, dass es vorwärts geht! Lassen Sie uns gemeinsam für die Kontinuität und die Entwicklung des Chorgesangs in seiner Vielfalt sorgen.
Das Schweizer Gesangsfestival 2022 in Gossau bietet uns in diesem Sinne eine grossartige Gelegenheit, einen unverzichtbaren Treffpunkt, der unsere Leidenschaft für den Gesang zum Ausdruck bringt.
Es ist unsere Aufgabe, den Chorgesang auch mit diesem Grossereignis in Gossau zu fördern. Wir müssen unbedingt diese Gelegenheit nutzen, um gehört und gesehen zu werden, um die Gesangskunst in all ihren Facetten bekannt zu machen und um die Öffentlichkeit und die Behörden zu sensibilisieren, indem wir stolz und in der grossen Gemeinschaft unseren Willen zur Förderung des Chorgesangs bekunden. Nach (zu) langer Zeit des Verzichts und der Vorsichtsmassnahmen ist es an der Zeit, einen Schritt weiter zu gehen: Lassen Sie uns unsere Fähigkeit, uns zum gemeinsamen Gesang wieder aufzustellen, voll Vertrauen und Energie demonstrieren. Dieses Festival kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um dazu beizutragen. Wir wollen dort präsent zu sein, miteinander und füreinander. Wir sind davon überzeugt, dass dies ganz unkompliziert geschehen kann. Seneca sagte es bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung:
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, sind sie schwierig.
Weiterlesen: Brief des SCV Präsidenten zur Lockerung der Corona-Lage 2022
Songbook zum SGF22 verfügbar
Hol es dir - es ist wirklich schön geworden
Die SCV-Verantwortlichen Lukas Bolt und Nicolas Reymond haben sich am «neuen Geist und frischen Wind» des SGF22 orientiert und ein Songbook SGF22 für gemischte Chöre, Frauen-, Männer- und Jugendchöre zusammengestellt, das sich in erster Linie am gemeinsamen Singen orientiert.
Das Songbook SGF22 enthält weniger Lieder als bisher, damit die Chance steigt, dass sich am Fest spontane Schnittmengen bilden. Einige Lieder sind kombinierbar für verschiedene Chorgattungen und alle vier Landessprachen sind vertreten.
Chorsingen in Zeiten von Corona
Petition der IG CHorama zum Unterzeichnen
an: Parlament, Bundesrat, Bundesamt für Gesundheit
Singen im Chor respektive in kleinen Ensembles unter strenger Einhaltung der Corona-Schutzkonzepte soll schon bald wieder möglich sein, auch für Laien.
Nach aktuellem Wissensstand ist Singen nicht gefährlicher als Sprechen. Einer längerfristigen Stigmatisierung des Singens möchten wir deshalb entgegenwirken.
Wir wünschen uns, dass alle Tätigkeiten, die unter Einhaltung der Schutzmassnahmen möglich sind, auch zugelassen sind.
Medienmitteilung der IG CHorama
Die Schweizer Chorwelt schaut nach vorn
Die Verordnung des Bundesrats vom 28. Oktober 2020 verbietet Choraktivitäten im professionellen und nichtprofessionellen Bereich. Die reichhaltige Schweizer Chorszene ist durch dieses unbefristete Verbot existenziell bedroht. Mehr als 4'000 Verbandschöre und Ensembles mit über 120'000 Sängerinnen und Sängern sowie über 600 Chorleitende sind direkt betroffen. Planungssicherheit gibt es keine. Trotzdem wird nach vorn geschaut und über mögliche Ausstiegsszenarien zu gegebener Zeit diskutiert.