WEITERBILDUNG Chorsingen 1+2 2024
Kurstage: Samstag 17. Februar und 9. März 2024
Zeit: 09.00 - 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach
Kosten: St. Galler-, Thurgauer Kantonalgesangsverband und Glarner Kantonal Gesangverein: Mitglieder CHF 150.-
Nichtmitglieder CHF 180.- (exkl. Mittagessen)
WEITERBILDUNG Dirigieren 1+2 2024
Kurstage: Samstag 17. Februar und 9. März 2024
Zeit: 09.00 - 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach
Kosten: St. Galler-, Thurgauer Kantonalgesangsverband und Glarner Kantonal Gesangverein: Mitglieder CHF 150.-
Nichtmitglieder CHF 180.- (exkl. Mittagessen)
Virtuelle Chorprobe mit Zoom
An gemeinsame Proben ist in nächster Zeit nicht zu denken. Trotzdem probt René Aebi mit seinem Chor seit ein paar Wochen mit der Internetplattform ZOON online.
In einer Live-Voführunge zeigte er am 22. April 2020 interessierten Dirigenten und Vorstandsmitgliedern die Möglichkeiten und übte einen Kanon ein. Leider war ein gemeinsames Singen wegen der Verzögerungen bei der Übertragung nicht möglich.
Hier der Live-Mitschnitt:
Chor-Coaching mit Patric Ricklin
Bei der Präsidentenkonferenz des TKGV am 19. September 2015 in Märstetten hielt der Dirigent Patic Ricklin einen Einführungsvortrag zum Thema:
Chor Coaching - Aufbruch in Ihre chorische Zukunft 
COACHING FÜR CHÖRE: WANN UND WESHALB?
- Leidet Ihr Chor unter schwindenden Mitgliederzahlen?
- Ist Ihr Chor überaltert und unsicher bezüglich der Zukunft?
- Suchen Sie nach neuen musikalischen Herausforderungen?
- Fragen zur Zukunft Ihres Chores...
Stimmbildungsnachmittag mit Susan Wunderlin
Fotos vom Stimmbildungsnachmittag
Wie im letzten Jahr veranstaltete der Thurgauer Kantonalgesangverband wieder am 13. September 2014 im Paul-Reinhard-Schulhaus Weinfelden einen Stimmbildungsnachmittag. Präsident Karlheinz Ribar begrüsste die 70 Sängerinnen und Sänger und er machte auf die Utensilien neugierig, die Susan Wunderlin mitgebracht hatte. Neben einem Trampolin waren vor der Bühne verschiedene Balancegeräte, Kissen, Bälle und einige Rosen aufgebaut. Die Teilnehmer brachten sich auch eine Bodenmatte oder Decke mit. Doch zunächst begann die Stimmpädagogin und –therapeuten anschaulich mit etwas Theorie über die Stimme. „Die Stimme ist der Spiegel, die Visitenkarte der Persönlichkeit.“ Für eine gute Stimme sollte man den Kehlkopf warm und feucht halten. Man sollte sich nicht räuspern, sondern schlucken und immer wieder etwas trinken. Der Körper sollte immer locker sein, als ob man hüpfen will. Die Luftröhre sollte aber gestreckt bleiben. Der Atem sollte bis in den unteren Bauch gelangen und dort gestützt werden. Der Klang soll im ganzen Körper mit ausgestreckten Armen spürbar sein.
Geschätzte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops "Ohne Mühe in die Höhe"
Der riesige Zuspruch zum Workshop hat uns sehr gefreut. Wir können festhalten, dass die Thurgauer Sängerinnen und Sänger etwas investieren wollen um zu lernen und um die gesangliche Qualität zu verbessern. Die 130 Anmeldungen haben uns klar aufgezeigt das solche oder ähnliche Workshops einem Bedürfnis entsprechen.
Leider hat die Qualität des Nachmittags nicht unseren Ansprüchen genügt. Die Rückmeldungen aus der Sängerrunde unterstreichen dies eindeutig.
|
|
Weiterlesen: Rückblick auf den Workshop "Ohne Mühe in die Höhe"