Veranstaltungen
Melden Sie Ihre Veranstaltungen, senden Sie uns Ihre Flyer im PDF Format oder andere für die Sängergemeinschaft interessante Informationen an
Präsidentenkonferenz Projekt „Thurgau singt!“
Der Thurgauer Kantonalgesangverband (TKGV) lud zur Präsidentenkonferenz und über 60 Präsidenten und Vorstandsmitglieder der Thurgauer Verbandschöre kamen am 23. November 2023 in den Saal des „Ochsen“ Bänikon.
zur Fotogalerie
Verbandspräsident René Aebi begrüsste die Gäste und berichtete, dass der Vorstand des TKGV im Sommer 2023 gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Mediawork Creativ GmbH, Christoph Huser, einen Workshop gemacht hat, wie der Verband bei den Chören (speziell, die nicht im Verband sind) wahrgenommen wird und wie der Chorgesang attraktiv gemacht werden kann, damit die Chöre neue Mitglieder bekommen. Die Medienexperten arbeiteten danach eine Kampagne aus und Huser präsentierte an diesem Abend die Ideen gemeinsam mit seiner Assistentin Janine Frischknecht den Anwesenden.
Das Motto lautet kurz und knapp „Thurgau singt!“. Es gibt ein neues modernes Erscheinungsbild mit einem neuen Logo und Farbkonzept. Eine neue Webseite soll den Nutzen für Chöre und Interessenten verbessern. Wie finde ich schnell einen Chor in meiner Nähe, der zu mir passt. Welche aktuellen Termine stehen an und wie kann der Verband unterstützen.
Ausserdem ist eine grössere Werbekampagne geplant, um die Thurgauer Bervölkerung für den Gesang zu begeistern, von den Kindern und Jugendlichen, die Erfolgserlebnis suchen, bis hin zu älteren Chorinteressenten, bei denen neben dem Gesang vielleicht auch die Geselligkeit und neue Freundschaften ausschlaggebend für eine Chormitgliedschaft sind.
Rückblick Workshop Sängerverband Harmonie Frauenfeld und Umgebung
Am Samstag, dem 28. Oktober 2023, trafen sich Sängerinnen und Sänger des Verbandes Harmonie in der «Heubodeschüür zu Klingenberg» zum Verbands-Workshop «Jodeln».
Rund 25 singbegeisterte «Normalsingende» liessen sich auf dieses gesangliche Experiment ein. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Kursleiterinnen Anita Raschle von den Statdtjodler Heimelig Frauenfeld und Bernadette Müller vom Jodel-Doppelquartett Frauenfeld ging es schon ans Aufwärmen und Einsingen. Auch beim Jodeln sind eine gute Körperhaltung und die richtige Singtechnik sehr wichtig. Natürlich lernten wir in den 3 1/2 Stunden nicht zu jodeln, denn diese Technik erfordert jahrelanges Training. Wir lernten die Begleitstimmen des «Gerbutstagsjutz», was am Anfang gar nicht so einfach war, da die meisten Lieder im Männerchorsatz geschrieben sind und die Frauen doch etwas umdenken mussten. Zusammen mit den zwei Jodelstimmen ertönte das Lied dann schon bald in schönem Klang.
Eisenbahner Sänger/innen trafen sich in Romanshorn
Im Juli gastierten 7 Chöre der Schweizer Eisenbahner Gesangvereine (VEG) mit 130 Teilnehmenden im Kornhaus, dem ehemaligen Lagerhaus der SBB in Romanshorn.
Paul Stark, Präsident des organisierenden Sängerbunds, begrüsste die Sängerschar und geladenen Gäste in Romanshorn «am Rande der Schweiz». Er dankte den vielen Sponsoren, darunter auch die Stadt Romanshorn, welche diesen Anlass damit erst ermöglichten.
Stadtpräsident Roger Martin eröffnete seine passende Rede mit dem Zitat von Franz Schubert: «Wer Musik liebt, kann nie ganz unglücklich sein». Roger Martin dankte Paul Stark für die Einladung mit leicht schmunzelnder Korrektur, «dass Romanshorn nicht am Rande, sondern am Anfang der Schweiz liege» und er hoffe, dass sich die Sängerinnen und Sänger in Romanshorn sehr wohlfühlen.
Weiterlesen: Eisenbahner Sänger/innen trafen sich in Romanshorn
Sängertag Untersee-Rhein
1. und 2. Juni 2024
Männerchor Eschenz & Chormanne Mammern laden ein zum regionalen Sängertag Untersee-Rhein in Mammern am 1. und 2. Juni 2024.
Die pure Lust an Gesang und Fest haben uns bewogen nach 2018 erneut einen Sängertag in unserer wunderschönen Region am Untersee & Rhein durchzuführen. Im Sinne von «zusammen sind wir stark» organisieren wir, Männerchor Eschenz & Chormanne Mammern, diesen Sängertag gemeinsam in Mammern.
Gesangsvorträge werden nach traditioneller Art in der Kirche durchgeführt. Der festliche Akt hingegen findet nicht wie gewohnt in einem grossen Zelt statt. Um dem Anlass und dem Laufe der Zeit Rechnung zu tragen, reizt uns hier ein etwas anderes Konzept. Festwirtschaft und Geselligkeit werden Sie in unserem Beizendörfli geniessen können.
Schweizerisches Gesangfestival 2022 in Gossau
Beim Schweizerischen Gesangfestival (Eidgenössisches Gesangfest) vom 20.-22.05.2022 nahmen 23 Thurgauer Verbandschöre teil. An sechs Tagen und an neun Auftrittsorten zeigten die Chöre ihr können. Neben dem sonst üblichen singen vor Experten traten auch viele Chöre bei Begegnungskonzerten auf, weil sie sich nach den Probenbeschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie noch nicht ihre eigenen Erwartungen zutrauten. Das Motto des Festes war wieder die Begegnung der Sängerinnen und Sänger nach der schwierigen Zeit. Die Sängerinnen und Sänger bekamen im Bankettzelt auf dem Marktplatz mit einem Menü versorgt oder konnten sich an zahlreichen Beizzelten oder Ständen versorgen und sich die Chöre auf den Singinseln anhören.
Es gab auch viele Festkonzerte verschiedener Spitzenchöre und andere Spezialveranstaltungen, wie die Fahnenweihe der Schweizerischen Chorgemeinschaft in der Andreaskirche, die Eröffnungsshow mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter moderiert von Beni Thurnheer im Zirkuszelt mit Radio und Fernsehen, Gottesdienste und das Schlusskonzert im Zirkuszelt. Ein Show-Höhepunkt am letzten Abend waren auch zwei Konzerte des Gesangquintetts BLISS, bei demdie Plätze sehr begehrt waren.
TKGV-Delegiertenversammlung Salmsach 23.04.2022
Auf der Delegiertenversammlung des Thurgauer Kantonalgesangverbands (TKGV) kam es am 23. April 2022 in der Mehrzweckhalle in Salmsach zu einem Führungswechsel. René Aebi übernahm das Präsidentenamt von Roland Kuratli. Aebis Kantonaldirigentenamt übernahm Andrea Liebschwager.
Zur Delegiertenversammlung kamen neben den Abgeordneten der 70 Verbandschöre auch Abordnungen aus Politik und Verbänden wie Ständerat Jakob Stark und Ehrenmitglieder.
Der gastgebende Männerchor Salmsach-Langrickenbach eröffnete das Programm mit einigen Liedern und sorgte auch für das leibliche Wohl. Versammlungsleiter Hanspeter Bamert begrüsste den Arboner Chor „vocaljazzaffair“ im Verband. Martin Haas stellte kurz seine Gemeinde vor.