25. Thurgauer Jugendsinglager 2022
Mit 24 begeisterten Kindern starten wir vom 4. bis 8. April 2022 in die beliebte Gesangs- und Tanzwoche.
Die ersten Kinder treffen schon eine ganze Weile vor der offiziellen Besammlungszeit beim Lagerhaus ein. Sichtlich aufgeregt und voller Vorfreude strahlen uns die Kinderaugen an. Was wir in dieser Woche wohl alles miteinander erleben?
Nach einer kurzen Begrüssung werden die Eltern verabschiedet und schon starten wir im Waldhaus, ganze 134 Treppenstufen tiefer, mit den ersten Tanz- und Singworkshops.
Den Alltag vergessen
Es ist immer wieder eine Freude, unbekümmerte Kinder singen zu hören. Wie schnell sie sich doch anstecken lassen von den coolen Rhythmen. Rasch sind die Hemmungen abgeschüttelt und wir tauchen in die wunderbare Welt der Musik und des Beats ein. Tänzerisch werden die Kids durch verschiedene Stile geführt, auch Improvisationen mit eigenen Moves finden Platz. Gesanglich lernen wir Schweizer Künstler kennen, die vielen Kindern oftmals noch unbekannt sind. Mit „Evergreen“ von Marius Bear und „Du“ von Kunz erweitern wir bei den Lagerteilnehmenden den Horizont der Pop-Szene mit Schweizer Musikern.
Das Gesangsniveau ist beachtlich, mehrstimmige Teile der Songs können rasch erarbeitet werden und so klingen die Songs nach einigen Wiederholungen bereits nach sehr viel.
TKGV-Delegiertenversammlung Salmsach 23.04.2022
Auf der Delegiertenversammlung des Thurgauer Kantonalgesangverbands (TKGV) kam es am 23. April 2022 in der Mehrzweckhalle in Salmsach zu einem Führungswechsel. René Aebi übernahm das Präsidentenamt von Roland Kuratli. Aebis Kantonaldirigentenamt übernahm Andrea Liebschwager.
Zur Delegiertenversammlung kamen neben den Abgeordneten der 70 Verbandschöre auch Abordnungen aus Politik und Verbänden wie Ständerat Jakob Stark und Ehrenmitglieder.
Der gastgebende Männerchor Salmsach-Langrickenbach eröffnete das Programm mit einigen Liedern und sorgte auch für das leibliche Wohl. Versammlungsleiter Hanspeter Bamert begrüsste den Arboner Chor „vocaljazzaffair“ im Verband. Martin Haas stellte kurz seine Gemeinde vor.
Veteranenehrung 2021 in Wängi
Wängi: 75 Sängerinnen und Sänger wurden am 06.11.2021 vom Thurgauer Kantonal-Gesangverband bzw. vom Schweizer Chorverband geehrt. Sie alle singen 30, 35, 50 oder mehr Jahre in einem Chor. Der Männerchor Wängi war der Gastgeber für die Veteranen-Ehrung im Vereinshaus. Die 23 Sänger unter Leitung von Reto Schärli eröffneten die Feier und sorgten für das leibliche Wohl. Gemäss den aktuellen Vorgaben war ein Covid-Zertifikat notwendig.
Der Präsident vom Thurgauer Kantonalverband Roland Kuratli freute sich nach vielen schwierigen Monaten wieder auf einer Bühne zu stehen und Chorgesang zu hören. Er fragte nach den ersten Liedern, welche die Jubilare einstudiert hatten und zeigte kurz, wie sich das Chorleben in den letzten Jahrzehnten änderte: Es wird mehr ausländisch gesungen, viele haben Vereinsuniformen und viele Chöre machen neben dem Gesang auch eine Choreografie. Kuratli dankte den Sängern für ihre Flexibilität, Treue und ihre ehrenamtliche Arbeit.
Fest der Chöre Frauenfeld 11.-12.09.21
23 Chöre aus dem Thurgau und der Umgebung sangen beim Fest der Chöre am 11. und 12. September 2021 in Frauenfeld in der evangelischen Stadtkirche. Die Organisatoren David Lang und Christina Schäfer wagten die Organisation als Ersatz für das wegen der Coronapandemie abgesagte kantonale Gesangfest.
Das Chorfest sollte schon im Mai 2021 stattfinden, wurde aber wegen der unsicheren Corona-Lage auf den Herbst verschoben. Jetzt konnte es doch an diesem schönen Spätsommerwochenende stattfinden, an den letzten beiden Tagen an dem solche Veranstaltungen ohne Corona-Zertifikat stattfinden durfte. Die Zuhörer mussten sich aber vorher registrieren und sollte auch in der Kirche eine Maske tragen.
Schriftliche TKGV-Delegiertenversammlung 2020/21
Die Delegiertenversammlung 2020 war ursprünglich für den 28. März 2020 in Romanshorn geplant. Die Einladung mit der Broschüre wurde termingerecht Ende Februar 2020 verschickt. Wie bekannt musste die Versammlung wegen der COVID-19-Einschränkungen verschoben werden. Der avisierte Ersatztermin im Oktober konnte ebenfalls nicht umgesetzt werden, so wurde ein neuer Termin auf den 13. März 2021 festgelegt. Nachdem auch im Frühjahr 2021 keine Versammlungen möglich waren und auch keine Prognose vorhanden war, wann das wieder möglich sein wird, hat sich der Vorstand entschlossen, diese Delegiertenversammlung in schriftlicher Form durchzuführen. Die COVID-19-Verordnungen erlauben diese Form der Versammlung, auch wenn sie in den Statuten nicht explizit aufgeführt ist.
Die Unterlagen zur schriftlichen Delegiertenversammlung im April 2021 mit den Wahlzetteln wurden per Post verschickt. Als Beilage wurde auch die Broschüre vom März 2020 als Unterlage in gedruckter Form nochmals verteilt und zeitgleich auch elektronisch als E-Mail verschickt.
24. Thurgauer Jugendsinglager 2021 – Balsam für Körper und Geist
Wartburg oberhalb Mannenbach TG - Total motiviert und begeistert nehmen vom 12. bis 16. April 2021 insgesamt 32 Kids an der beliebten Gesangs- und Tanzwoche in der Wartburg teil.
Dieses Jahr ist es etwas ganz Besonderes.
Niemand hätte geglaubt, dass das JUSILA 2021 durchgeführt werden kann. Nachdem der Bundesrat grünes Licht für Kinderlager gegeben hat beginnen sich die Rädchen zu drehen. In kürzester Zeit wird das JUSILA vom Thurgauer Kantonalgesangsverband (TKGV) organisiert und ausgeschrieben. Ein Schutzkonzept wird erarbeitet, ein spontanes und flexibles Leiterteam zusammengestellt und die Kids, welche letztes Jahr nicht teilnehmen durften, da das Lager abgesagt wurde erhalten eine E-Mail mit der kurzfristigen und überraschenden Information. Ziemlich schnell kommen dann auch die ersten Anmeldungen mit durchwegs erleichterten und positiven Antworten zurück. Schliesslich dürfen 27 Mädels und 5 Jungs ein wunderbares Lager erleben.
Endlich wieder einmal ein bisschen Normalität
Eine Woche voller Kultur, Musik, Hip-Hop und Bewegung, Gesang, Rhythmus, Basteln und Spielen, miteinander Plaudern, einander Kennenlernen. Alles Dinge, die in den letzten Monaten den jungen Menschen gefehlt haben. Es ist so viel Energie zu spüren, so viel Freude kann man aus den Augen der Kinder herauslesen. Die Stimmung ist ausgesprochen fröhlich, der Umgang miteinander respektvoll. Die Zimmerkolleginnen und -kollegen unterstützen sich gegenseitig, spornen sich an und helfen mit.
Seite 2 von 10